Willkommen in der Welt von İznik

0

Ihr Warenkorb ist leer

Osmanische Keramiken

August 23, 2017 2 min lesen.

ottoman tiles

Die İznik-Kachel im Osmanischen Reich

Die İznik-Kachel, die sich im 16. Jahrhundert explosionsartig verbreitete, wurde maßgeblich durch Hofaufträge inspiriert und kontrolliert. Das wichtigste Produktionszentrum für unterglasur-bemalte Kacheln war İznik, doch die Stadt Kütahya begann sich ab dem 17. Jahrhundert ebenfalls zu entwickeln. Zahlreiche Archivdokumente bestätigen die enge Verbindung zwischen den İznik-Werkstätten und dem Hof, darunter Beschwerden über Lieferverzögerungen oder den Missbrauch, Kacheln an Händler statt an die Hauptstadt zu verkaufen.

Keramiker, die in Istanbul arbeiteten, spielten offenbar in der Mitte des 16. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts verlieren Archivquellen an Bedeutung, dokumentieren aber noch eine Anzahl von Fliesenmachern, die direkt über die „Ahl-i Hıref“ mit dem Hof verbunden waren.

Diese Meister stellten sowohl unterglasur-bemalte als auch Cuerda-Seca-Kacheln her. Die Cuerda-Seca-Technik, die Ende des 14. Jahrhunderts in Zentralasien aufkam, wurde im 15. Jahrhundert durch von timuridischen Werkstätten ausgebildete Meister in die frühosmanische Kunst eingeführt. Nachdem Sultan Selim Tabriz erobert hatte, gewann diese Technik neuen Aufschwung, getragen von Meistern, die aus Persien kamen. Diese Arbeiten, in den Archiven des Topkapı-Palastes mit Namen wie Habib aus Tabriz oder seinem Nachfolger Usta Ali erwähnt, erreichten ihre höchste Vollendung mit der Innenausstattung des Grabmals von Şehzade Mehmed (1445–48). Bald darauf wurden die Muster nicht mehr durch Reserven, sondern direkt unter der Glasur gemalt. Das Felsendom-Projekt in Jerusalem war das letzte große Bauvorhaben, in dem diese Technik angewandt wurde.

Möglicherweise fertigte dieselbe Istanbuler Meistergruppe auch sechs glasierte Keramiken für die Pavillons des Topkapı-Palastes. Zu den bemerkenswertesten Arbeiten dieser Werkstätten gehören zwei monumentale Tafeln, darunter eine Szene mit einem Schilfrohr voller prächtiger Tiere, die im 17. Jahrhundert im Sünnet-Odası angebracht wurde. Die Farbpalette war hier noch auf Kobaltblau und Türkis beschränkt, was gleichzeitig dem İznik-Keramikgeschirr entsprach.


Osmanische Keramiken

Die Blütezeit der İznik-Keramik erlebte im 16. und frühen 17. Jahrhundert eine formale Entwicklung und begann sich stilistisch zu diversifizieren. Trotz des Mangels an datierten Werken haben Kunsthistoriker eine relative Chronologie der Entwicklung erstellt, um die stilistischen Phasen und die Entstehung bestimmter Formen zu bestimmen.

  • 1480–1520: Vorherrschend war Kobaltblau in unterschiedlichen Konzentrationen. Typisch war die Kombination von stilisierten vegetabilen Formen (Rumi-Motive) mit Blütenmotiven chinesischen Ursprungs, den sogenannten Hatayi.

  • Ab den 1520er Jahren: Kupferoxide kamen hinzu, wodurch Türkisgrün entstand. In den Jahren 1530–1540 existierten mehrere Stile nebeneinander: der Tugrakes-Stil mit spiraligen Mustern, inspiriert von kaiserlichen Monogrammen; der Stil der Töpfer mit neuen blumenbasierten Formen; sowie Serien, die chinesische Modelle imitierten, etwa Traubenranken, Lotussträuße oder spiralige Blütenornamente.

  • 1540er Jahre: Die Farbpalette erweiterte sich um Grüntöne von Akazien- bis Olivgrün (um 1530 eingeführt) sowie um auberginefarbene Nuancen auf Manganbasis. Diese sogenannte „Damaskus-Palette“ erinnerte an Arbeiten aus Damaskus. Sie zeigte sich besonders in komplexen Kompositionen mit chinesisch inspirierten Lotus- und Pfingstrosenmotiven, ergänzt durch lange gezackte Blätter, die wie Dolchklingen wirkten.

Im Laufe dieser Entwicklung fanden auch Blumen wie Lilien, Nelken, Hyazinthen und Veilchen, die bei der osmanischen Elite wegen ihrer Leidenschaft für Gartenkunst hoch geschätzt wurden, Eingang in die İznik-Kompositionen.


Vollständigen Artikel anzeigen

turkish bowl
Turkish Bowl | Zeitlose Iznik Schalen & Osmanische Keramikkunst

September 17, 2025 4 min lesen.

iznik ceramic tableware
Rediscovering Timeless Beauty: Handcrafted Iznik Ceramic Dinnerware for the Modern Table

April 08, 2025 2 min lesen.

Islamic Mosque Tiles
Islamic Mosque Tiles: A Journey Through Art and History

Januar 17, 2025 4 min lesen.